John Townsend’s Anlagemeinungen September 2022

Der Tag ist kurz, aber es gibt viel Arbeit und die Arbeiter sind faul, aber die Belohnung ist großartig und der Meister drängt. Es besteht keine Pflicht, das Werk zu beenden, doch steht es dir nicht frei, es liegen zu lassen.

Rabbi Tarphon in der Mischna. Pirkei Avot Kapitel 2 (Ethik der Väter)

Die russische Invasion in der Ukraine, die auf die Covid-Pandemie folgt und die Preisinflation weiter anheizt, hat zu einer tiefen Verunsicherung auf den Anlagemärkten geführt. In Zeiten großer Unsicherheit besteht die instinktive Reaktion unerfahrener Anleger darin, so viele ihrer Anlagen in den betroffenen Bereichen wie möglich zu verkaufen, insbesondere die Positionen, die mit geliehenem Geld gekauft wurden. Gegenwärtig suchen institutionelle Anleger den sicheren Hafen der US-Märkte auf, um in Staatsanleihen und Aktien großer Unternehmen zu investieren.

Die Politiker im Westen haben versucht, bei der Verteidigung der Ukraine zusammenzuhalten, obwohl einige Stimmen, insbesondere in Italien und bei einigen großen deutschen Unternehmen, versucht haben, auf eine friedliche Lösung zu drängen, bei der die Ukraine ihr Territorium aufgeben sollte, wodurch die Russen eine Belohnung für ihre Aggression erhielten und das Kriegsrisiko für den Rest Europas zumindest vorübergehend verringert würde.

Die russische Wirtschaft ist schwach und wurde durch die Invasion weiter geschwächt. Die Drohungen aus Moskau werden immer blutiger und spiegeln die zunehmende Schwäche ihrer Position wider, bis hin zum Einsatz taktischer (d. h. kleiner) Atomwaffen gegen die Ukraine selbst, auch wenn sie wahrscheinlich bluffen. Die Drohungen richten sich eher an ein inländisches Publikum, das keine alternativen Informationsquellen hat, aber die Opfer unter seinen Söhnen bemerkt, die in den Schmelzofen eines Krieges geworfen worden sind. Derzeit gibt es in Russland keine lebensfähige Opposition, die nicht bereits eingesperrt ist, so dass alternative Nachrichten schwer und gefährlich zu bekommen sind. Die Propaganda aus Moskau mag offensichtlich falsch sein, ja sie mag sogar das genaue Gegenteil der Realität sein, aber sie ist übertrieben und soll das heimische Publikum ermutigen und die Schwachen im Rest der Welt entmutigen.

Russland profitiert von den hohen Preisen, die es für seine Energieexporte auf den Märkten erzielen kann, die noch bereit sind, sein Öl und Gas zu kaufen, z. B. Indien, anstelle seiner Exporte nach Europa. Russland versucht auch, sich durchzusetzen, indem es die Gaslieferungen, die normalerweise über die Ostseepipeline Nord Stream 1 erfolgen, abstellt und so die europäischen Regierungen und ihre Volkswirtschaften unter Druck setzt. Westeuropa, das sich mit der mangelnden Diversifizierung der Gaslieferungen abgefunden hat, wurde durch diesen Schritt, der die Gaspreise bis zum Zehnfachen des vorherigen Niveaus ansteigen ließ, plötzlich erschüttert. Diese Entwicklung wird nicht von langer Dauer sein, aber sie gibt Anlass zur Sorge. Die daraus resultierende Panik und die Suche nach alternativen Energiequellen, um das Problem zu umgehen, wird zu mehr Rivalität und weniger Konzentration auf die wirklichen Probleme führen. In einigen politischen Kreisen wird Druck ausgeübt, die Ukraine aufzugeben und dankbar wieder russisches Gas zu beziehen. Es wäre sicher besser, einigen europäischen Ländern die Versuchung zu nehmen, zu kapitulieren und dem Druck nachzugeben, und stattdessen einfach große Löcher in die Nord Stream 1-Pipeline und das bereits fertig gestellte, aber noch nicht in Betrieb genommene Schwesterprojekt Nord Stream 2 zu sprengen, das ohnehin ein Eitelkeitsprojekt eines früheren deutschen Bundeskanzlers war, das seine Nachfolger nicht den Mut hatten, abzubrechen, wodurch sie als Hindernis bei der Suche nach einer logischeren und längerfristigen Lösung für ein diversifiziertes Energieversorgungsproblem wegfallen.

Der Höhepunkt der Aktienmarktinvestitionen wurde im Dezember 2021 erreicht, nach einer Phase erhöhter Volatilität. Die kleineren europäischen Unternehmen (mit einer Marktkapitalisierung zwischen 300 Millionen und 2 Milliarden Euro) litten stark unter der Suche nach Qualität und der Deckung von Short-Positionen. Meiner Meinung nach wurde der Tiefpunkt des Marktes wahrscheinlich im September 2022 erreicht, aber im Gegensatz zur raschen Erholung nach der Covid-Angst im März 2020 gibt es immer noch viel Raum für Panik und Abwärtsschübe, und die Erholung wird dieses Mal wahrscheinlich viel langsamer verlaufen.

Steigende Energiekosten tragen dazu bei, die Inflation in den Haushalten und in der Industrie anzuheizen, die ihrerseits unter Kontrolle gebracht werden muss. Nachdem die westlichen Zentralbanken die Märkte während der Covid-Krise mit zusätzlicher Liquidität und quantitativer Lockerung gestützt haben, kehren sie nun ihre Maßnahmen um, indem sie die Zinssätze anheben und die Anleihekäufe, mit denen sie die Märkte mit Liquidität versorgt haben, langsam abbauen. Es besteht immer die Gefahr, dass die schwierigen Zeiten, die jetzt auf den verschiedenen Märkten herrschen, gefühlsmäßig in die Zukunft extrapoliert werden, obwohl sie wahrscheinlich nicht von Dauer sind.

Eine Rezession in den USA hat wahrscheinlich bereits begonnen, und eine Rezession in Europa wird wahrscheinlich bis Ende 2022 folgen. Die Beschäftigungszahlen in den USA sind jedoch ermutigend und deuten auf einen kurzfristigen Anstieg der Nachfrage hin. Die starken Boomjahre, die wir gerade erlebt haben, haben die Lager mit Beständen gefüllt, die verkauft werden müssen, um Platz zu schaffen.  Die wirtschaftliche Erholung nach dem Covid-Shutdown wird jedoch bedeuten, dass die Rezession recht mild ausfallen wird. Dies ist der richtige Zeitpunkt, um auf den Märkten nach Werten zu suchen, anstatt sich auf die Unternehmen zu konzentrieren, die so lange ein Gewinnwachstum erzielt haben. In der Tat können einige Unternehmen in beide Lager fallen. Es braucht einen kompetenten Fondsmanager mit einem guten Analyseteam, um die richtigen Qualitätsinvestitionen zu finden.

Eine Rezession, selbst eine kurzfristige, wirkt sich auf das tägliche Leben eines jeden aus. Aktien können ihren Wert verlieren oder einfach stagnieren, bis eine Erholung einsetzt. In der Zwischenzeit werden die Immobilienpreise von ihrem bereits sehr hohen Niveau fallen, da es schwieriger wird, Geld für den Kauf von Immobilien zu leihen, und die Verbraucher beginnen, sich Sorgen über ihre Fähigkeit zu machen, ihre Schulden zu bedienen. Es wird sich jedoch wahrscheinlich um eine milde Rezession handeln, und die Unannehmlichkeiten werden wahrscheinlich nur von kurzer Dauer sein.

In China hat sich der Versuch einer „Null-Covid-Politik“ durch die Abriegelung ganzer Städte negativ auf das geplante Wirtschaftswachstum ausgewirkt. Im Jahr 2021 wuchs die chinesische Wirtschaft um 8,08 %, was weit über das zentral geplante Ziel hinausging. Im Jahr 2022 wird diese Wachstumsrate nach Angaben des IWF mit 3,3 % den niedrigsten Wert seit mehr als 40 Jahren erreichen und im Jahr 2023 voraussichtlich auf 4,6 % steigen. Die Binnen- und Industrienachfrage in China wird weiterhin auf einem niedrigeren Niveau als in der Vergangenheit liegen, aber die Wirtschaft ist riesig und liegt nur hinter der der USA. China ist nach wie vor eine Investitionschance und bringt Investitionen in anderen südostasiatischen Volkswirtschaften mit sich.

Die fünf Phasen der Trauer sind Verleugnung, Wut, Verhandeln, Depression und Akzeptanz. Dies lässt sich auch auf dem aktuellen Anlagemarkt beobachten. Das Feilschen war im Sommer 2022 zu beobachten, als die Anleger darauf hofften, dass die Zentralbanken mit den ohnehin unvermeidlichen Leitzinserhöhungen nachsichtig sein würden. Das war nicht der Fall, und so befinden sich die Anleger nun irgendwo zwischen Depression und Akzeptanz. Die Zentralbanken der Industrieländer haben offenbar konzertierte Programme zur Straffung der Geldpolitik durchgeführt, wobei die Leitzinsen in Schritten von 0,75 % statt der üblichen sanften 0,25 % angehoben wurden. Die Federal Reserve hat deutlich gemacht, dass sie bereit ist, die Zinssätze erforderlichenfalls noch weiter anzuheben, was sich auch auf die Aktienanleger dämpfend auswirkt. Die Technologiewerte, die Anfang 2022 so schnell wuchsen und die Hauptstütze des MSCI World Index bildeten, profitierten von fremdfinanzierten Anlegern, die nun die Hauptlast der abnehmenden Kreditverfügbarkeit tragen und unter Zwangsliquidationen leiden.

Die sagenumwobenen FAANG-Aktien, die wichtige Bestandteile des MSCI World Index sind und zusammen ein Akronym bilden, das nach den US-Technologieunternehmen Facebook, Amazon, Apple, Netflix und Google benannt wurde, sind jetzt MANTA-Aktien, also Microsoft, Amazon, Nvidia, Tesla und Alphabet. Facebook, jetzt Meta, wurde in seiner Bedeutung zurückgestuft, ebenso wie Apple. Diese Aktien fanden bei den Anlegern Anklang und wurden eifrig gekauft. Der unvermeidliche übermäßige Enthusiasmus konnte nicht in die Zukunft extrapoliert werden, und wie die holländische Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts implodierte sie, als der gesunde Menschenverstand die Oberhand gewann. Diese Unternehmen haben natürlich ihren Wert und ihre Logik, nur nicht zu den überhöhten Preisen, die sie während der Begeisterung erreichten.

Die Anleger sollten nicht in Panik verfallen und vor allem in dieser Zeit investiert bleiben. Die Anlagemärkte haben die kommende wirtschaftliche Rezession zumindest teilweise bereits eingepreist. Wenn die Anleger investiert bleiben, werden sie in die letzte Phase des Trauerprozesses eintreten und akzeptieren, dass sich die Boom-Märkte des letzten Jahres in naher Zukunft nicht wiederholen werden. Die Nachricht ist unangenehm, aber kein Grund zur Panik. Kompetente Fondsmanager, die über langjährige Erfahrungen mit dem Auf und Ab wirtschaftlicher und politischer Umwälzungen verfügen, werden ihre Portfolios wieder stabilisieren und wieder rentabel investieren, wenn auch auf einem niedrigeren Niveau als in der jüngsten Vergangenheit. Eine breite Risikostreuung wird auch für stabile Renditen in den Portfolios sorgen.

Anleger sollten auch der Versuchung widerstehen, in schnell reich werdende Sektoren wie Kryptowährungen und andere ähnliche Produkte zu investieren. Die jüngste Geschichte hat gezeigt, dass es durchaus möglich ist, einen Großteil oder die gesamte Investition bei diesem Glücksspiel zu verlieren. In den kommenden Jahren wird es zwar immer noch Gewinnmöglichkeiten geben, aber nicht mehr in dem extravaganten Ausmaß wie in der Vergangenheit.

Die Devise lautet nach wie vor: Bleiben Sie investiert, aber streuen Sie das Risiko sorgfältig und vermeiden Sie eine übermäßige Konzentration auf einen bestimmten Sektor.

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Hinweis auf die künftige Rentabilität und kann diese nicht garantieren. Der Wert von Anlagen und die damit erzielten Erträge können sowohl steigen als auch fallen, und die Anleger erhalten möglicherweise nicht die ursprünglich investierten Beträge zurück. Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des Risikos eines möglichen Kapitalverlusts.

John Townsend berät die Kunden von Matz-Townsend Finanzplanung bei ihren Anlageportfolios. Er ist ein Mitglied des Chartered Institute for Securities and Investment in London. (Townsend@insure-invest.de)

John Townsend’s Anlagemeinungen Januar 2020

Es gibt nur Gut, das Wissen, und  Böses, die Unwissenheit. – Sokrates

Ein sehr frohes neues Jahr und ein glückliches neues Jahrzehnt für uns alle.

Im letzten Jahrzehnt gab es viele Veränderungen. Jeder hat seine eigene Liste von Ereignissen, einige gute, und einige schlechte. Die eine Gewissheit ist, dass die nächsten 10 Jahre noch viele Veränderungen mit sich bringen werden und es gibt keine Gewissheit darüber, was diese Veränderungen sein werden.

Die Investmentmärkte werden durch das Handeln der Politik in ihrer Rendite beeinflusst. Einige Handlungen sind offensichtlich, wie z.B. die in den USA, andere sind weniger eindeutig, wie in Deutschland, aber sie werden wahrscheinlich eine langfristige Wirkung haben.

Cleon war ein General aus Athen, der 422 v. Chr. starb. Zu Lebzeiten erwarb er sich unter seinesgleichen den Ruf, ein großmäuliger, skrupelloser und kriegslüsterner Demagoge zu sein. Er beschuldigte seine Kollegen, insbesondere Pericles, der Misswirtschaft bei der Verwaltung öffentlicher Gelder, obwohl letzterer seinen Namen reinwaschen konnte. Cleon dominierte die Athener Politik und missbrauchte die dort angewandte Demokratie. Er war grob und ungeschliffen, aber er wusste, wie er die Emotionen der armen Athener wecken konnte, die ihn wiederum dabei unterstützten, falsche Anschuldigungen gegen seine politischen Gegner zu erheben, um  diese aus der Macht zu entfernen. Er kritisierte die athenischen Generäle, war aber selbst ein Versager, als es schließlich darum ging die athenische Armee anzuführen. Die Aktionen von Cleon führten unweigerlich zum Untergang des Goldenen Zeitalters von Athen.

Obwohl er ein Aristokrat war, fand er es staatsbürgerlich alle Verbindungen mit seinem eigenen adeligen Hintergrund abzubrechen. Sein Einfluss lag in einem forschen und tyrannischen Politikstil sowie einem antiintellektuellen und antiaristokratischen Ton. In seiner Abhandlung „Geschichte des Peloponnesischen Krieges“ beschrieb Thukydides Cleon als Friedensgegner, denn sollte jemals wieder   Ruhe hergestellt werden, würden seine Verbrechen leichter aufgedeckt und seine Verleumdungen weniger gutgeheißen werden. Aus  Geschichte kann man Lehren ziehen, auch aus der Zeit vor 2.500 Jahren.

Sorgfältiges Investieren bedeutet, über die unmittelbaren und vergangenen Bewegungen an den Märkten hinauszuschauen. Während die großen US-Konzerne und deren Aktien in den vergangenen Jahren zu einem Großteil der Gewinne beigetragen haben, könnte einigen nun die Luft ausgehen. Viele Unternehmen in den USA und in Europa haben sich bei niedrigen Zinsen stark verschuldet (und sind es auch), teilweise um eigene Aktien zurückzukaufen, was wiederum zu steigenden Aktienkursen geführt hat. Diese erhöhte Verschuldung wurde auch zur Deckung von Ineffizienzen genutzt. Das Problem ist, dass ein Großteil dieser zusätzlichen Schulden zurückkommen wird, um die Kreditgeber bedrängen, wenn die Zinsen wieder steigen, wie dies eines Tages geschehen wird und  die betroffenen Unternehmen infolgedessen scheitern. Eine große Veränderung im letzten Jahrzehnt war, dass nicht mehr die Banken, sondern die Investmentfonds an Unternehmen und ausländische Regierungen Kredite vergaben. Wenn die Krise kommt, werden die Banken ihre Gebühren als Arrangeure verdient haben, aber die Fonds , die das Risiko getragen haben, werden die Hauptlast jeder Abwärtsdrehung tragen. Es ist an der Zeit, die Investitionen in festverzinsliche Produkte stark einzuschränken.

Investoren müssen in der Lage sein, die Risiken, die ihre Fonds eingehen, zu verstehen. ETFs sind die archetypischen „Scheinanlagen“. Ein ETF führt keine Analyse durch, sondern folgt blind einem Markt; wenn ein Index seine Zusammensetzung ändert, ändert sich auch ein ETF.  Die Differenz zwischen dem Verkaufspreis der alten Anlage und dem Kaufpreis der neuen Anlage wird dann durch  nicht genannte Kosten verschleiert. In einem starken und steigenden Markt, zeigt sich ein  Mangel an entscheidungsfindender Analyse nicht . Wenn eine Wirtschaft schwächelt, wird eine kritische Analyse unerlässlich um die Risiken zu verstehen und diese zu vermeiden oder zumindest zu mindern. Ein ETF investiert mit geliehenem Geld, das durch die scheinbare Kostenlosigkeit angezogen wird. Analyse und Risikomanagement kosten Geld. Analysten mildern Verluste; ohne dieses Wissen gibt es kein Verständnis und damit keinen Schutz vor plötzlichen Marktbewegungen.

Zu den Anlagesektoren des kommenden Jahrzehnts müssen Aktienfonds gehören, um die Dividenden von den Unternehmen, in die sie investieren,  zu erhalten. Diese Unternehmen müssen Dividenden aus den Gewinnen und nicht aus der Erhöhung ihrer Verschuldung zahlen. Nur eine sorgfältige Analyse kann diese identifizieren.

Es gibt einen wachsenden Markt für nachhaltige Anlagen. Dieser Markt wird weiterhin schnell wachsen, und die Kurse von Aktien von Unternehmen, deren Aktivitäten eindeutig nachhaltig sind, sind gestiegen und werden aufgrund der Nachfrage nach solchen Vermögenswerten weiter steigen. Natürlich hat sich der Mitnahmeeffekt durchgesetzt und viele Fondsgesellschaften haben ihre Fonds als nachhaltig bezeichnet, auch wenn ihr Vermögen nicht nachhaltig ist. Das nennt man ‚Greenwashing‘. Es gibt zwangsläufig viele Agenturen, die Nachhaltigkeitsratings anbieten. Einige davon sind glaubwürdig, andere wiederum nicht. Die Vereinten Nationen haben eine Liste mit 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung herausgegeben, an die sich Investoren bei der Auswahl ihrer Investitionen halten sollten. Viele dieser Ziele sind widersprüchlich und professionelle Fondsmanager mussten diese Kriterien in fünf breitere Gruppen unterteilen, um eine gewissenhafte Investition zu ermöglichen.

Auch die Wirtschaftsmärkte haben ihre Probleme. Die Anleger haben stark von der steigenden Nachfrage nach amerikanischen und europäischen Aktien profitiert, aber die US-Wirtschaft scheint ein Plateau erreicht zu haben, auf dem Europa noch nicht angekommen ist. Die Warnzeichen sind da und Vorsicht ist geboten. Die Investitionen der Dritten Welt, insbesondere in Asien, darunter China, sind derzeit sehr vielversprechend.

Japanische Unternehmen sind in aller Stille wieder profitabel geworden. Japanische Institute investieren im In- und Ausland und die Aktienmärkte, die sich zu lange auf einem niedrigen Niveau befanden, beginnen zu steigen, zumal Alternativen zu den US-Märkten gesucht werden. Die übliche Aufteilung in Wert- und Wachstumswerte ist hier nicht besonders relevant. Gute Unternehmen werden durch die steigende Nachfrage unterstützt. Fondsanleger sollten sich darauf konzentrieren, kompetente und erfahrene Fondsmanager für den Zugang zu diesem Markt zu finden.

Chinesische Unternehmen sind wegen der Beteiligung des chinesischen Staates an vielen Aspekten ihrer Aktivitäten verunglimpft worden. In Wahrheit haben die Unternehmen, die groß genug sind, um Investitionen im Ausland zu rechtfertigen, wahrscheinlich eine staatliche Aufsicht, aber viele sind von Natur aus dynamisch und profitabel. Es wird argumentiert, dass größere Unternehmen selbst mit staatlicher Aufsicht noch immer einen unternehmerischen Geist haben, aber in Zeiten der Krise kaum unter der wirtschaftlichen Volatilität leiden dürften, insbesondere wegen der staatlichen Unterstützung. Die Banken sind jedoch eine andere Sache. Nachdem die chinesische Regierung die übermäßige Kreditvergabe von Sekundärbanken, insbesondere für Investitionen außerhalb Chinas, eingeschränkt hat, ermutigt sie nun die lokalen Banken, kleinere und mittlere Unternehmen zu unterstützen, die stark beunruhigt  wegen des Handelsstreits mit den USA sind. Es gibt derzeit einen Versuch, den sogenannten Handelskrieg abzukühlen, den Präsident Trump begonnen hat, als er  sein hinterwäldlerisches US-Publikum aufhetzte. Er hätte vielleicht mehr Erfolg gehabt, wenn er die anderen globalen Wirtschaftsakteure zusammengebracht hätte, aber Teamarbeit war scheinbar nie seine Stärke. Letztendlich sind es die US-Landwirte und  Industrie, die mehr als jeder andere chinesische Sektor gelitten haben. Viele US-Firmen haben jetzt Angst, dass die Märkte für ihre Produkte (der größte Markt für Apples iPhones ist in China) austrocknen werden. Es wird eine Art Vertrag geben, und Herr Trump wird den üblichen durchschlagenden Sieg in diesem, einem Wahljahr, einfordern. In Wirklichkeit haben die USA ihr Ziel verfehlt und nur Verachtung und zunehmendes Misstrauen von China sowie von den traditionellen US-Verbündeten und einem Großteil der übrigen industrialisierten Welt erhalten.

Die Investitionsmärkte werden ihren steilen Aufwärtstrend im Jahr 2020 und darüber hinaus nicht fortsetzen. Die Volatilität wird zunehmen, und die Anlageportfolios müssen an diese Herausforderungen angepasst werden. Das bedeutet, dass der Aktienanteil auch in den dynamischsten Portfolios reduziert werden muss. Die Portfolios müssen vor allem innerhalb der Anlagesektoren und zwischen diesen breit gefächert werden. Zu einer breiten Diversifizierung kann es keine Alternative geben. Der Hype um preiswerte ETFs sollte zugunsten sicherer Renditen der  besten Managern mit realer Analyse, hohen Renditen gegenüber ihren Indizes (Alpha) und einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz ignoriert werden.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für die zukünftige Rentabilität.

John Townsend’s Anlagemeinungen 03 Januar 2019

„Wall Street Indizes prognostizierten neun der letzten fünf Rezessionen“

der verstorbene Nobelpreisträger Paul Samuelson

In den letzten drei Monaten des Jahres 2018 erlebten wir eine deutliche Korrektur an den globalen Aktien- und Anleihenmärkten. Es liegt in der Natur eines in Panik geratenen Marktes, vor allem eines, der durch das Handeln von böswilligen Politikern angeheizt wird, dass es zu schweren Überreaktionen kommen wird. Ende 2018 kam es zu einer solchen Panik, verbunden mit einem vermeidbaren Handelskrieg mit China, von dem die USA wahrscheinlich nicht profitieren werden, einer erwarteten Verlangsamung des chinesischen Wachstums von 6,6% auf „nur“ 6%, einem britischen Austritt aus der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, ohne triftigen Grund außer Fremdenfeindlichkeit und einer vagen, wenn auch möglicherweise unbegründeten Hoffnung, dass andere außereuropäische Länder eingreifen werden, um die unvermeidliche Handelslücke zu schließen. Dies führt zum langsamen Selbstmord einer einst stolzen Wirtschaft und eines politischen Systems und zu ihrem Abstieg  in relative Vergessenheit.

All dies führte trotz einer globalen Wachstumsrate von rund 3,7% im Jahr 2018 dazu, dass umkämpfte Händler, die vor allem darauf warteten, ihre Handelspositionen zu Weihnachten und zum Jahreswechsel abzuschneiden, stark überreagierten. Etwas, das 2019 zu einer Erholung führen wird.

Es wurde eine Korrektur zum Jahresende erwartet. Die entwickelten Volkswirtschaften hatten rund 10 Jahre Wachstum erlebt und ein tiefer Atemzug war angesagt. Ebenso befinden sich die Weltwirtschaften in ihren Konjunkturzyklen in einem späten Stadium, wenn auch noch nicht am Ende, basierend auf den Erfahrungen der Geschichte. Die Marktstimmung ist nicht vorhersehbar, und wenn ein unkluger US-Präsident seinem Bauchgefühl folgt, das auf den Berichten von Fox-News und nicht auf dem Rat seiner eigenen Berater beruht, führen die Aussagen, die durch unüberlegte Twitter-Ankündigungen verursacht werden, zwangsläufig zu negativen Ergebnissen.

Doch die Wirtschaft der USA und Chinas ist stark und wächst, eine Rezession ist dort vielleicht noch nicht in Sicht. In den USA trug eine umfangreiche Steuererleichterung dazu bei, die Unternehmensgewinne vorerst zu steigern, was sich jedoch nicht wiederholen dürfte. Präsident Trump macht die Erhöhung der US-Zinsen um 0,25% für eine zukünftige Wachstumsschwäche verantwortlich.  In China hat die Regierung erkannt, dass eine Entspannung der Kreditverfügbarkeit in der Vergangenheit zum Wachstum beigetragen hat  aber in Gefahr läuft, zu weit zu gehen. Es findet deshalb ein hartes Durchgreifen der Kreditvergabe im Privatsektor und durch die Sekundärbanken statt, was zu Unsicherheit auf Seiten des verarbeitenden Gewerbes führt, das sich Sorgen um die Finanzierung künftiger Handels- und Investitionstätigkeiten macht. Auch hier wird 2019 eine neue Balance gefunden.

In Europa wird die Unsicherheit nicht nur durch den Brexit verursacht. Woher künftig  die Milliarden nehmen, die das Vereinigte Königreich in der Vergangenheit an Europa gezahlt hat, um verschiedene Programme und die immer bedürftigen südlichen „Olivenöl“-Länder zu unterstützen? Auch Italien und Frankreich beginnen Anzeichen einer Konjunkturabschwächung zu zeigen. Die französische Regierung versucht, Gegenmaßnahmen zu ergreifen, wird aber mit vorhersehbaren gewalttätigen Demonstrationen konfrontiert. In Italien will eine neue populistische Regierung nicht einmal über finanzielle haushaltspolitische Geradlinigkeit diskutieren, und die italienische Wirtschaft dürfte im kommenden Jahr Anlass zur Sorge geben.

Die Schwellenländer sind in hohem Maße von der Nachfrage nach ihren Gütern aus den entwickelten Ländern abhängig. Sie arbeiten hart daran, eine gewisse Interdependenz aufzubauen, obwohl ein Rückgang der entwickelten Märkte zweifellos zu einer wirtschaftlichen Verlangsamung führen wird.

Die globalen Investmentmärkte werden sich von der aktuellen Panik erholen, weil leitende Börsenhändler  ihre Arbeit zu Beginn des Jahres wieder aufnehmen. Es wird eine Zeit der Ruhe geben, aber die Gefahr einer Rezession ist nicht mehr fern, und die Portfolios sollten durch zusätzliche Vielfalt stabilisiert werden, um den bevorstehenden Turbulenzen zu begegnen.

Deutschland ist seit einigen Jahren das Kraftpaket der europäischen Investmentmärkte, wobei sich die deutschen Aktienmärkte  jedoch weitgehend auf Maschinenbau- und Technologieunternehmen konzentriert haben. Diese beiden Sektoren haben stark gelitten, da das Vertrauen der institutionellen Anleger nachgelassen hat. Der Dieselskandal, von dem viele, wenn nicht die meisten Automobilhersteller betroffen sind  und die abnehmende Unterstützung durch die lokalen Politiker geben Anlass zur Sorge um die Rentabilität, wenn auch nicht um das tatsächliches Überleben. Technologieaktien waren aufgrund der allgemeinen Besorgnis über diesen Sektor in einem globalen Sektor betroffen. Lassen Sie mich klarstellen: Sowohl im deutschen Maschinen- als auch im Technologiesektor liegt eine sehr gute Zukunftschance  und die Investoren täten gut daran, auch hier auf ihren Händen zu sitzen, bis das Unwohlsein vorbei ist.

Fonds mit gemischten Strategien waren traditionell ein sicherer Hafen zur Risikominderung, aber gerade dieser Sektor mit gemischten Strategien hat in der vergangenen Krise auch einen unerwarteten Schlag erlitten. 2019 sollte der Anteil eines Portfolios, das auf Aktien entfällt  reduziert werden. Frühere akademische Studien haben jedoch gezeigt, dass es in einem durchschnittlichen Jahr nur etwa acht bis zehn Tage gibt, die den Investoren ein starkes Wachstum bieten. Wenn diese Tage verpasst werden, wird ein Portfolio nur minimale, aber positive Renditen aufweisen. Im gleichen Durchschnittsjahr gibt es in der Regel nur etwa fünf oder sechs Tage, an denen schwerere Schäden auftreten. Niemand kann im Voraus sagen, welche die profitablen oder verlorenen Tage sind. Die Botschaft ist, dass die Anleger investiert bleiben und Geduld haben müssen.

Auch eine Anlage in Barmittel ist langfristig nicht ratsam. Die Inflationsraten steigen und eine Investition muss mehr verdienen als die Inflationsrate, derzeit 1,8% in Deutschland, damit Anleger und Sparer die Kaufkraft ihres Geldes behalten können.

Die letzte wirtschaftliche Rezession vor Beginn des nächsten Zyklus ist nun voraussichtlich im Jahr 2020 zu erwarten, nachdem sie durch die Turbulenzen der aktuellen Marktverwerfung aufgeschoben wurde. Der Zeitpunkt ist nicht genau vorhersehbar, da das Ereignis ausführlich diskutiert wurde, was möglicherweise zu einem Schritt in Erwartung der Realität führen könnte. Einige der „Experten“, die den schweren Crash 2007/9 vorhergesagt haben, treffen auch jetzt ihre Vorhersagen, die jedoch teilweise dadurch relativiert werden sollten.  Viele Experten werden nach dem einen Ereignis beurteilt, dass sie möglicherweise vorhergesehen haben, und nicht nach dem, was sie nicht vorhergesehen haben.

Zu den Sektoren, denen man in 2019 folgen sollte, gehören diejenigen, in denen sich die Stimmung im Jahr 2018 gegen sie gewendet hat. Das sind Deutschland, China, Japan und die Technologie. Die US-Aktienmärkte sind überbewertet, was vor allem darauf zurückzuführen ist, dass sie von großen lokalen Finanzinstituten unterstützt werden. Dies bietet ihnen ein unzureichendes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine Pufferung bei einem Abwärtstrend.

Die Schwellenländer sind darauf angewiesen, dass effiziente Unternehmen an starke Volkswirtschaften verkaufen, solange die chinesischen, europäischen und US-amerikanischen Märkte weiterhin prosperieren und auch angemessene Renditen bieten. Die New Frontier Märkte, diejenigen, in denen die Länder zu klein sind, um selbst als Schwellenländer zu gelten, können Zufalls-Renditen erzielen, aber in einem  sehr volatilen Umfeld wo die Risiken und die  geringe Liquidität ihrer Investitionen jedoch immer gefährlicher werden.

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für die zukünftige Rentabilität.

John Townsend berät Kunden bei ihren Anlageportfolios für Matz-Townsend Finanzplanung. Er ist Fellow des Chartered Institute for Securities and Investment in London.

(Townsend@insure-invest.de)

 

John Townsend’s Anlagemeinungen Juni 2017

Henry Ford hatte recht. Wenn eine Volkswirtschaft florieren soll, müssen die Arbeiter in der Lage sein, die Produkte, die sie produziert haben, zu kaufen. Das gilt sowohl für globale als auch nationale Volkswirtschaften. – John Sweeney

 

Trotz all der Geschehnisse auf der politischen Bühne ist gerade jetzt ein hervorragender Zeitpunkt, um in Aktien zu investieren. Die Finanzkrise ist 10 Jahre her und die Unternehmen werfen wieder Profit ab und investieren. Der internationale und inländische Handel läuft wieder und es gibt keinen Grund mehr – wirklich gar keinen – weiterhin in Märkte mit festverzinslichen Wertpapieren zu investieren oder sein Geld auf der Bank zu lassen, wo die Erträge negativ sind. Investitionen in Immobilien zum Vermieten, die sich in oder nahe großer Städte befinden, sind ungeheuer teuer geworden, unglaublich unflexibel und daher keine profitable Alternative mehr.

Der, der am Lautesten schreit, hat meist am Wenigsten zu sagen. Die Vereinigten Staaten von Amerika verlieren unter Präsident Trump rasch ihre Glaubwürdigkeit als Weltmacht. Die Russen, Chinesen und Saudi-Araber, die die Erfahrung gemacht hatten, dass man sich die Freundschaft und Aufmerksamkeit von Herrn Trump ausgesprochen erfolgreich durch Schmeichelei erwerben kann, stellten jedoch bald fest, dass der Nutzen aus solcher Schöntuerei nur sehr kurzlebig ist. Herr Trump scheint ohne Würde alt zu werden; die Geschichte der Herzkönigin aus Alice im Wunderland („Ab mit dem Kopf!“) oder des Kaisers neue Kleider von Hans Christian Anderson, wo die Höflinge zu viel Angst haben, dem Kaiser zu sagen, dass er nackt ist, passt hier gut. Und dann gibt da es noch die Tragödie von Julius Caesar (ein Stück von Shakespeare), wo der herrische und arrogante Caesar von seinen Höflingen ermordet wird. Jedes dieser Werke weist Parallelen mit dem aktuellen „Hofstaat“ von Trump auf. Die Auswirkungen davon auf die Außenwelt sind allerdings nur gering.

Herr Trumps Ankündigung, die Vereinigten Staaten von Amerika beabsichtigten aus dem Pariser Klimaabkommen auszusteigen, hat viel damit zu tun, dass diese Vereinbarung von seinem Vorgänger Obama verhandelt und unterzeichnet wurde. Es ergibt wirtschaftlich und sozial überhaupt keinen Sinn, aus dem Abkommen auszutreten; ganz im Gegenteil, dieser Schritt lässt zu, dass andere Länder die Lücke, die wirtschaftlich und führungstechnisch durch den US-amerikanischen Austritt entsteht, ausfüllen.

Der US-Präsident hat seine Wahl dem Populismus zu verdanken. Das Ergebnis ist enttäuschenderweise alles andere als populistisch; von den bisher vorgeschlagenen Maßnahmen profitiert ausschließlich die amerikanische Elite. Die nächste große Frage ist, wie die Wahlen in der Mitte seiner Amtszeit die Unterstützung für oder den Druck gegen diesen Präsidenten beeinflussen werden und ob die US-Politiker die Gelegenheit ergreifen und schon vorher auf einen Wechsel an der Spitze bestehen.

Innerhalb des mittelalterlichen Hofstaats des Präsidenten in Washington scheint es insofern Chaos zu geben, dass vom Präsidenten spontan per Twitter politische Aussagen getroffen werden, auch wenn diese den Aussagen und Anstrengungen seiner Minister genau widersprechen. Viele der höheren Regierungspositionen bleiben unbesetzt und es gibt zahlreiche Geschichten über Wutanfälle und Ausraster in den Führungsetagen. Die Politik wird nicht im Weißen Haus gemacht. Einzelne Mitglieder des Senats müssen einfach den richtigen Moment erwischen, um ihre Maßnahmen dem Präsidenten oder seinem Zirkel enger Berater zu präsentieren. Letztendlich passiert allerdings nur wenig oder gar nichts.

Präsident Trump hat in seiner Amtszeit noch keine einzige Erfolgsgeschichte vorzuweisen. Sein Ziel scheint in erster Linie zu sein, die Maßnahmen seines Vorgängers Präsident Obama rückgängig zu machen. Dafür braucht er allerdings die Unterstützung der gesamten Republikanischen Partei – und die hat er schlichtweg nicht. Im Ausland scheint der Höhepunkt gewesen zu sein, als Donald Trump nach seiner Ankunft in Saudi-Arabien vom saudischen König eine große glänzende Medaille verliehen wurde. Anschließend wurde im Prinzip eine Vereinbarung für einen 10-jährigen Waffenvertrag im Wert von 110 Milliarden Dollar unterzeichnet, der gegenwärtig vom Ausschuss für ausländische Beziehungen des Senats blockiert wird, der seine Zustimmung verweigert.

Letztendlich zählt für Investoren nur die Tatsache, dass die US-Wirtschaft gut dasteht und die US-Unternehmen Profit abwerfen. Es hat circa 10 Jahre gedauert, bis die Industrie und der Bankensektor sich von der Marktpanik von 2007 bis 2009 erholt hatten.

Die Niederlage des sogenannten Islamischen Staats oder Daesh in Syrien und dem Irak hat wenig wirtschaftliche Auswirkung, aber es sind mehr Emotionen im Spiel. Im Jahr 2013 wurde in Mossul von Abu Bakr al-Baghdadi – das ist das Pseudonym von Ibrahim Awad Ibrahim al-Badri – ein Kalifat (oder Territorium unter einem islamischen Verwalter) ausgerufen, mit sich selbst als Kalif. Vor seiner endgültigen Niederlage befahl Al-Baghdadi den Daesh-Anhängern, ihre eigenen Kalifate bestehend aus ein, zwei oder drei Personen zu gründen, wo immer sie sich auf der Welt auch befänden. Diesen wurde der Befehl erteilt, Gesellschaft dort, wo sie sich befinden, zu zerstören. Als Waffe ist alles erlaubt, was zur Hand ist. Speziell erwähnt wurden Fahrzeuge, Bomben und Messer. Es werden nur sehr wenige junge Männer und Frauen dem Aufruf folgen, aber manche haben es schon getan und andere werden es noch tun, und die Sicherheitskräfte werden alle Hände voll zu tun haben, besondere Ziele zu überwachen; im Übrigen ist das Hauptziel, die westliche Gesellschaft empfindlich zu treffen.

Der Mythos der arabischen Bruderschaft in der Golfregion wird in Katar offensichtlich, wo das Land von seinen konservativen sunnitischen Nachbarn unter Führung von Saudi-Arabien isoliert und unter Druck gesetzt wird. Ziel ist es, Katar dazu zu zwingen, die Kommunikation mit dem schiitischen Iran abzubrechen und die Freiheit der mehr oder weniger unabhängigen Presse einzuschränken. Die Saudis wurden ermutigt durch die Rückendeckung, die ihnen, wie sie glauben, vom US-Präsidenten mit Unterstützung seines Schwiegersohnes Jared Kushner versprochen wurde, wie kurzlebig diese auch sein mag.

Auch in Europa bietet die Wirtschaft ein positives Bild. Trotz Brexit weisen viele europäische und britische Unternehmen eine erhöhte Profitabilität auf, expandieren und schütten sogar Dividenden aus, was noch besser ist, um die Nachfrage der Investoren nach Risikoaktiva mit positiven Erträgen zu befriedigen. Es gibt wieder wirtschaftliches Wachstum, wenn auch nur teilweise in Deutschland, und in Frankreich ist es unter dem neuen Präsidenten Macron zu erwarten. Unternehmerische Effizienz verbessert sich, wobei die Kosten gering gehalten werden. Das gegenteilige Extrem ist in Italien und Griechenland zu beobachten: Der Druck nach oben bei Gehaltskosten verstärkt die schlechte Konkurrenzposition der Länder zusätzlich. Des Weiteren sind die Bankensysteme von Italien und Spanien in einem sehr prekären Zustand. Diese schwierige Situation kann nur durch eine zweigeteilte europäische Wirtschaft mit zwei separaten Währungen gelöst werden. Außerdem sorgt die anstehende italienische Wahl für Unsicherheit, wo eine populistische und anti-europäische Partei an Stärke gewinnt und nicht ignoriert werden kann.

Im Vereinigten Königreich steht die gegenwärtig regierende konservative Partei nach einer sinnlosen und unglaublich schlecht durchgeführten vorgezogenen Parlamentswahl mit einer Minderheitsregierung da, die im Moment von einer kleinen nordirischen Partei unterstützt wird. Die aktuelle Premierministerin Frau May hat sich gründlich ins eigene Bein geschossen und wird vermutlich nicht mehr viel länger als bis zur Parteiversammlung im Herbst im Amt sein, wo von ihr erwartet werden wird, „das Richtige zu tun“. Und das ist nicht alles: Die aktuelle Regierung ist voll von Charakteren, die man eigentlich im Kindergarten erwarten würde. Auf der anderen Seite wäre es eine Katastrophe, dem Anführer der linksgerichteten Labour Party zu erlauben, das Land mit populistischen Botschaften, die überhaupt keinen wirtschaftlichen Sinn ergeben und sich auf nicht existentes Geld zu gründen scheinen, zu lenken. Frau May hat das Land mit ihrer erstaunlichen Talentfreiheit ins Chaos gestürzt – und zwar zu einer Zeit, wo es sich darauf konzentrieren sollte, wenigstens einen halbherzigen Ausstieg aus der EU zu verhandeln.

Die konservative britische Regierung muss nun die britische Industrie und den Finanzsektor unterstützen – etwas, das sie bei ihren politischen Machenschaften bisher ignoriert hat. Die britische Wirtschaft ist noch immer überraschend stark, aber bei der bedauerlich schwachen Regierung besteht trotzdem Grund zur Sorge.

In China vollziehen sich kleine aber wichtige Veränderungen. Die chinesische Zentralbank geht rigoros dagegen vor, dass Kapital zum Zweck von Auslandsinvestitionen exportiert wird. Gleichzeitig übt sie Druck auf die inländischen sekundären Finanzmärkte aus. Es wird ein Wachstum des chinesischen BIP von zwischen 6,5 und 6,7 % im aktuellen Jahr erwartet.

In der chinesischen Politik gibt es zwei wichtige Entwicklungen. Die erste ist die „Belt and Road“-Initiative, eine Entwicklungsstrategie, die 2013 vom chinesischen Präsidenten Xi Jinping vorgeschlagen wurde. Der Wirtschaftsgürtel Seidenstraße und die maritime Seidenstraße konzentrieren sich auf die wirtschaftlichen Verbindungen zwischen Europa und Asien sowie die über die Ozeane führenden Lieferrouten, Chinas Quelle für notwendige Importe. „Belt and Road“ ist ein langfristiges Projekt und ist Dank der chinesischen Tradition des langfristigen Führungsstils möglich.

Die Infrastruktur-Initiative umfasst hauptsächlich Asien und Europa, aber auch Australasien und Ostafrika; es sollen bis zu 8 Billionen US-Dollar investiert werden und wird sicherstellen, dass China die notwendigen Rohstoffe für seinen Industriesektor importieren kann und die notwendigen Transportmöglichkeiten hat, seine Industrieprodukte zu exportieren. Politik beiseite, die chinesische Industrie hat eine positive Zukunft vor sich.

Die Wirtschaftskrise von 2007 bis 2009 ist vorbei, die globale Wirtschaft hat sich erholt und Unternehmen florieren aus gutem Grund. Es ist absolut nicht sinnvoll, in Regierungsanleihen zu investieren oder sein Geld bei den Banken zu lassen, die entweder negative oder nur sehr geringe Zinssätze zahlen, nicht kundenfreundlich sind und reformiert gehören. Die einzige wirkliche Alternative für private Anleger ist, in sehr sorgfältig ausgewählte Aktien zu investieren, mit der Hilfe von Fondsmanagern, die sich in den Bereichen Risikomanagement und sinnvoller Märktediversifizierung bewährt haben.

Die vergangene Performance ist keine Garantie für zukünftige Profitabilität.